Beschreibung
Mit den Reimatec Regen-Handschuhen KURA können Kinder im Nassen spielen und behalten trotzdem trockene Hände.
Ganz toll an den KURA:
- komplett wasserdicht dank verschweißter Nähte
- strapazierfähiges Material
- flexibles, PVC-freies Material.
- ohne Futter
- Riegel für einfache Weitenregulierung am Handgelenk
- reflektierende Details
Material: 100% recyceltes Polyester, Polyurethan Beschichtung
Pflege der KURA:
- Normale Maschinenwäsche bei 40°C.
- Nicht bleichen.
- Nicht bügeln.
- Nicht chemisch reinigen.
- Separat und auf links waschen.
- Waschmittel ohne optische Aufheller benutzen.
- Kein Weichspülmittel benutzen.
- Bei Zimmertemperatur trocknen.
Haptisches Erleben – Matsch, Erde, Sand
Wenn Kinder in Matschpfützen springen, mit den Händen im Sand wühlen oder die Erde zwischen den Fingern spüren, erleben sie nicht nur ein aufregendes Abenteuer, sondern fördern auch wichtige Fähigkeiten für ihre Entwicklung. Das haptische Erleben, also das Ertasten und Fühlen von Materialien, spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum und Lernen von Kindern.
Warum ist das so wichtig?
Förderung der Feinmotorik:
Wenn Kinder mit Matsch, Sand oder Erde spielen, verbessern sie ihre Hand-Augen-Koordination und ihre Feinmotorik. Sie lernen, ihre Hände und Finger gezielt einzusetzen – sei es beim Graben, Formen von Sandburgen oder bei kleinen “Kunstwerken” im Matsch. All das sind Feinmotorikübungen, die später beim Schreiben, Malen und anderen Tätigkeiten nützlich sind.Stärkung der Körperwahrnehmung:
Das haptische Erleben hilft den Kindern, ein besseres Gefühl für ihren Körper und ihre Bewegungen zu entwickeln. Beim Spielen im Matsch oder Sand merken sie, wie sich der Boden verändert, wie der Matsch ihre Hände umhüllt oder wie der Sand durch die Finger rieselt. Dies stärkt nicht nur ihre Körperwahrnehmung, sondern auch ihre Gleichgewichtsfähigkeit und Koordination.Förderung der Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten:
Beim Erkunden von Matsch und Erde entdecken Kinder, dass sie mit verschiedenen Materialien experimentieren können. Vielleicht stellen sie fest, dass Matsch gut zum Kleben ist oder Sand sich hervorragend zum Bauen eignet. Sie entwickeln kreative Problemlösungen, bauen kleine Strukturen oder schütten den Matsch einfach auf verschiedene Weise um. Dieses Experimentieren regt ihre Kreativität an und fördert ihre Fähigkeit zur Improvisation.Stärkung des Immunsystems:
Auch wenn es manchmal unappetitlich aussieht – der Kontakt mit Erde, Matsch und natürlichen Materialien hat positive Auswirkungen auf das Immunsystem. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig mit natürlichen Materialien in Kontakt kommen, ein stärkeres Immunsystem entwickeln und weniger anfällig für Allergien sind.Emotionale Entwicklung:
Spielen im Matsch, Sand oder Erde fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch die emotionale. Kinder lernen, sich auszuprobieren, ihre Emotionen zu regulieren, und erfahren gleichzeitig Freude und Stolz, wenn sie ihre kleinen “Projekte” erfolgreich abschließen. Sie werden auch mit Frustrationen konfrontiert, wenn etwas nicht klappt – was wiederum ihre Frustrationstoleranz und Geduld stärkt.Verbindung zur Natur:
Beim Spiel in der Natur erleben Kinder unmittelbar, was die Erde zu bieten hat. Das Erkunden der Natur fördert ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für den Planeten und seine Ressourcen. Kinder, die regelmäßig mit Erde und Naturmaterialien spielen, entwickeln eine starke Bindung zur Umwelt und lernen auf spielerische Weise den respektvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Wichtig für die Entwicklung im Waldkindergarten:
Im Waldkindergarten haben Kinder den perfekten Raum, um in Kontakt mit Naturmaterialien zu treten und ihre Sinne auf vielfältige Weise zu schärfen. Hier sind Regenfäustlinge wie die KURA von REIMA ein echter Vorteil: Sie ermöglichen es den kleinen Entdeckern, auch bei Regen, Matsch und nassen Bedingungen munter weiterzuspielen, ohne sich Gedanken über kalte oder nasse Hände machen zu müssen. So können sie ohne Einschränkungen all das haptische Erleben genießen, das für ihre körperliche und geistige Entwicklung so wichtig ist.
Mit den richtigen Regenhandschuhen können die Kinder also ganz entspannt im Matsch spielen, ohne sich um ihre Hände sorgen zu müssen. So wird das Spielen in der Natur zu einem wertvollen Lernprozess, der weit über das haptische Erleben hinausgeht und die ganzheitliche Entwicklung der Kinder unterstützt.
Die Reise von Reima seit 1944
Die Geschichte von Reima beginnt im Jahr 1944 in der kleinen Stadt Kankaanpää, Finnland. Der Anfang des Unternehmens lag darin, alten Armeeuniformen einen neuen Nutzen zu geben – wir schufen sichere, funktionelle und bequeme Kleidung für die ganze Familie. Wir haben die Forschung seitdem niemals wieder eingestellt und haben ständig neue Ideen.
Heute produzieren wir preisgekrönte Kinderbekleidung, Produkte und Services, die sowohl unsere Kinder als auch unseren gesamten Planeten schützen. Jeder Schritt unserer Prozesse ist von Verantwortung geprägt – von den Materialinnovationen bis hin zu unseren Recycling-Initiativen.
Alle unsere Produkte werden in Finnland entwickelt und von unseren erfahrenen Lieferanten in Asien hergestellt. Jeder Teil unserer Prozesse erfolgt verantwortungsvoll. Und da wir ständig forschen und Neues entdecken, fragen wir uns: Was kommt als Nächstes?
Heute wird Reima in 70 Ländern auf der ganzen Welt verkauft. Das heißt wir sind kräftig gewachsen. Daher ist unser Headquarter inzwischen in der größeren finnischen Stadt Vantaa angesiedelt. Damit wir auch wirklich jedes noch so kleine Detail berücksichtigen, beschäftigen wir beinahe 500 Mitarbeiter auf der ganzen Welt. Gemeinsam streben wir danach, Finnland stolz zu machen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.